#34: Diabetes ist kein Zuckerschlecken – Teil 2

 

#34 Diabetes- Teil 2

Diabetes ist kein Zuckerschlecken

Hi, willkommen bei Wunderwelt Körper!

In der vorherigen Episode hast du gehört, warum wir beim Zuckerstoffwechsel Bademeister und Rutschen brauchen. Wenn das nicht klappt, kommt es zu Diabetes.

In dieser Episode reden wir darüber, was passieren kann, wenn Diabetes unbehandelt bleibt, was man tun kann, wenn es man hat und natürlich was tun für die Vorbeugung.

 

Kurze Zusammenfassung über den Stoffwechsel des Körpers‘ Lieblingszuckers: Traubenzucker ist in der Fachsprache Glucose. Glucose wird im Darm aufgenommen und über die Pfortader zur Leber geführt. Damit Glucose als Treibstoff genutzt werden kann, muss es vom Blut in die Zellen gelangen.

Nerdtipp: Einer der größten Glucoseverbraucher ist das Nervensystem! 38

 

Damit Glucose in die Zellen kommt, braucht es das Bademeister-hormon Insulin, der an die Zellen bindet. Daraufhin wandern Glucose-rutschen (GLUT) vom Zellinneren in die Zellwand durch die die Glucose-moleküle anschließend rutschen können. Bei Diabetes gibt es zu wenig von dem Bademeister Insulin, bzw. eine Insulinresistenz hat sich etabliert. Also Insulin wäre da, aber die Zellen reagieren nicht. Das Ergebnis davon ist, dass der Zucker Glucose nicht an seinen Zielort kommt – in die Zellen – und stattdessen weiterhin in den Blutbahnen schwimmt.

Genau dort macht es Blödsinn.

 

Symptome für Diabetes sind unter anderem starker Durst und starker Harndrang, unglaubliche Müdigkeit, schlecht heilende Wunden und verschwommene Sicht.

Wenn‘s blöd hergeht, führt das zu Erblindung, Nervenschäden und schlechter Wundheilung bis hin zur Fußamputation. 39,40

 

Fangen wir mal mit der Wundheilung an.

Eine Wundheilung startet immer mit der Wunde selbst.

Da eine Riesenwunde oder auch nur ein kleiner Riss immer eine Eintrittspforte für Krankheitserreger bedeuten, brauchen wir hier die verfressensten Zellen des Körpers: die Fresszellen. Bei verfressenen Hunden umschreibt man das mit dem Begriff „futtermotiviert“. Also diese futtermotivierten Fresszellen stürzen sich im gesunden Organismen auf die eindringenden Krankheitserreger.

Ganz banal gesagt ist eine Wundheilung nichts anderes, als dass Lücken im Körper geschlossen werden. Damit diese Lücken geschlossen werden, braucht es neu wachsende Zellen, zum Beispiel Hautzellen, die die Lücke überwachsen. Woher wissen diese neue Zellen, dass sie dorthin müssen? Dafür braucht es einen Baustelle wie auf den Autobahnen. Die sogenannte Wachstumsfaktoren sind kleine Botschafter die eben genau die Botschaft überbringen, was wo neu entstehen – also wachsen soll. Für die bestmögliche Verteilung braucht es ein Straßennetzwerk in dem die Moleküle hin und her flitzen können. Ein Blutnetzwerk! Also müssen in die Lücke auch neue Blutgefäße einströmen. 41

Allerdings funktioniert das alles bei Diabetes eben nicht so reibungslos. Neue Blutgefäße strömen nicht dort ein, wohin sie sollen, Zellen schließen die Lücke nicht und gleichzeitig sind die futtermotivierten Fresszellen etwas lahm. Und wenn Krankheitserreger nicht erfolgreich beseitigt werden, entstehen mehr, statt weniger! Anders gesagt Infektionen verbreiten sich. 42

Das kann dazu noch durch Diabetes-bedingter Neuropathie verstärkt werden. Also ein Nervenschaden, dank dem man unter anderem das Gefühl in den Beinen verlieren oder schwächen kann. 42,43

Aufgrund der nicht heilenden Wunde und der immer fortschreitenden Infektion führt der Weg oft auf den OP-Tisch: Amputation von Zehen, Füßen oder Unterschenkel. Mittlerweile wird weltweit alle 30 Sekunden ein Fuß amputiert. 85% davon sind dem diabetischen Fuß geschuldet. 44

 

Diese Nervenschäden haben den gleichen Verursacher wie das Risiko zu erblinden.

Dieses Übermaß an Zucker hat als Ergebnis viel zu viele freie Radikale.

 

So ein Radikal hat die blöde Angewohnheiten seine umgebenden Zellen zu zerstören.

Radikale nennt man jene Moleküle, die ein ungepaartes Außenelektron haben.

Nun mal langsam. Ungepaartes Außenelektron?

Jedes Molekül besteht aus verschiedenen Atomen. Und jedes Atom besteht aus einem Kern und die Elektronen die um den Kern herumflitzen. Elektronen halten immer Händchen, um glücklich zu sein. Wenn ein so einem Elektron sein Partner-elektron entrissen wird, wird es radikal in seinen Handlungen. Es sucht mit aller Kraft ein anderes Partner-elektron mit dem es Händchen halten kann. Woher das neue Elektron kam, in welche Schule es ging und welche Sprache es spricht, ist ihm wurscht. Hauptsache es kann wieder Händchen halten.

Wenn diese Radikale also in den Blutbahnen rumschwirren, reißen sie Elektronen aus der Wand der Blutbahnen und beschädigen diese damit stark. 45 Wenn die Blutbahnen die sich um Nervenfaser wickeln und Blutbahnen die das Gewebe um das Auge (Retina) beschädigt sind, werden Nerven und Augen nicht mehr entsprechend versorgt und nehmen Schaden. 46–53

Die Nervenschäden zeigen sich in Kribbeln, Schmerzen oder Taubheitsgefühlen. Vor allem in den unteren Extremitäten. 54

Zu den Sehbeeinträchtigungen zählen verschwommene Sicht, dunkle oder helle Flecken bis zur kompletten Erblindung. 55

Knappe 3% der weltweiten Erblindungen sind auf Diabetes zurückzuführen 2 Und da Radikale so gern Händchen halten, führt das ganze dazu, dass auch die Taxis die Cholesterol transportieren, namentlich LDL-Taxis, viel zu viel Händchen halten und ganze LDL-Taxihaufen bilden. Das sind dann statt einzeln fahrende Taxis, ganze Bröckerl, die in den Blutbahnen schwimmen. Und Bröckerl sind wie ein Riesencrash im Straßenverkehr – Der Verkehr fließt nicht mehr. Auch diese Bröckerl tragen das Risiko in sich, den Blutfluß zu behindern. Und wie wir wissen, ist das gar nicht gut. 51,53

Der Zuckerüberschuss in den Blutbahnen führt auch dazu, dass sich der Zucker an Moleküle dran hängt wo es nichts zu suchen hat und deren Funktion beeinträchtigt. 53 Wie ein Klotz am Bein. Wenn zu wenig Insulin und zu viel Zucker in den Blutbahnen herumschwimmt, dann kann das bis zum gefährlichen hyperglykämisches Koma führen. 9 Insulin hilft nämlich nicht nur Zucker in die Zellen einzuschleusen, sondern hilft auch dem Fettaufbau. Wenn Insulin fehlt, löst sich das körpereigene Fett von seinen Plätzen und überflutet die Blutbahnen. Das ganze führt zu einer Übersäuerung des Körpers und es kann bis zum Koma kommen.

Bleibt die Krankheit Diabetes – Egal ob angeboren, oder erworben, – kann diese lebensgefährlich werden.

Deswegen ist es besonders schockierend, wenn Länder – vor allem Länder mit gutem wirtschaftlichem Output- dieses lebensrettende Insulin um horrende Preise verkaufen. Wir wollen ja keine Namen nennen, aber was soll das, USA?

Obwohl seit über 100 Jahren bekannt ist, wie dieses Medikament herzustellen ist, steigen die Preise von Insulin seit Jahren. In den USA haben 35 Millionen Personen Diabetes. Obwohl der amerikanische Markt nur 15% des weltweiten Insulinmarkts ausmacht, halten sie 50% des weltweiten Umsatzes! 56

Je nach Gebrauch der einzelnen Personen macht das bis zu 2000 amerikanische Dollar pro Monat aus. 57

Ich verstehe, dass auch Pharmakonzerne Gewinn machen muss. Schließlich erwartet sich auch niemand vom Bäcker ums Eck, dass er sein Brot gratis ausgibt. Aber dennoch müssen lebensrettende Maßnahmen zugänglich bleiben.

Vor allem von einem Land mit starker Wirtschaft und mit Abstand weltweit höchsten Ausgaben für das Militär (778 Milliarden 2020) sollte man sich das erwarten können. 58

 

So, ich versuche mich wieder zu beruhigen und wende mich wieder der Biologie von Diabetes zu:

Wir haben nun gehört, was passiert, wenn man Diabetes nicht oder unzureichend behandelt. Die medikamentöse Einstellung ist wichtig. Aber was kann man abseits von Medikamenten tun?

Es gibt brandaktuelle und schockierende Neuigkeiten zur Vorbeugung von etlichen chronischen Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes Typ II:
Gesunde Ernährung und Sport. *GASP* Und den Glimmstängel auf die Seite zu legen, schadet auch nicht. 1

Ich weiß, ich weiß. Kann man leicht erzählen, an der Umsetzung scheitert es manchmal.

Hören wir rein, warum das hilft:

 

Wir beginnen beim Sport und rufen uns in Erinnerung, dass es für die Aufnahme von Zucker in die Zelle drei wichtige Mitspieler gibt: Glucose-Kinder, Insulin-Bademeister und GLUT-Rutschen. Der Insulinbademeister muss das Tor aufsperren, damit die Glucose-kinder über die GLUT-Rutschen ins Schwimmbecken- ins Zellinnere hineinrutschen.

Sport setzt direkt bei den GLUT-Rutschen an und nimmt damit eine Abkürzung. Dank Sport werden mehr Rutschen produziert und mehr Rutschen in die Zellwand eingebracht. Also selbst, wenn der Insulinbademeister schläfrig ist, hilft das den Glucose-kindern in das Zellinnere reinzurutschen. 13,59

Außerdem hilft Sport gegen den Risikofaktor Übergewicht. 60–63

 

Früher hat man Diabetikern Fruchtzucker empfohlen. Fruchtzucker, in der Fachsprache Fructose, braucht im Gegensatz zur Glucose kein Insulin.

Mittlerweile ist man davon aber wieder abgekommen, da zu viel Fruchtzucker auch Übergewicht, Bluthochdruck und sogar Insulinresistenz fördern kann. Da reden wir aber nicht vom Fruchtzucker in bisschen Obst, sondern von großen Mengen von künstlich zugesetztem Fruchtzucker in sogenannter Diabetikernahrung. 64,65

Mittlerweile weicht die Ernährungsempfehlung für Diabetiker nicht wirklich von der allgemeinen Empfehlung ab. Viele Ballaststoffe, viel Gemüse, ungesättigte Fettsäuren den gesättigten Fettsäuren bevorzugen. Alkohol, Knabbereien und Süßes in Maßen. Und bei den Kohlenhydraten werden vor allem sogenannte komplexe Kohlenhydrate empfohlen. 66–68

Was ist das und warum komplex statt einfach?

Bei Diabetes können nicht viele Glucose-kinder gleichzeitig vom Blut in die Zellen rutschen, weil es nicht genug Insulin-Bademeister gibt, bzw. die Zellen insulinresistent sind.

Aber wenn die Glucose-kinder tröpfchenweise im Blut ankommen, ist der träge Insulin-Bademeister besser in der Lage den Glucose-kinder die Rutsche in die Zelle zu ermöglichen.

 

 

 

Und damit die Glucose-kinder nicht alle auf einmal, sondern tröpfchenweise ankommen, braucht es komplexe Kohlenhydrate. Damit der Zucker ins Blut kommt, muss er im Darm in die kleinst möglichen Einheiten gespalten werden. Haushaltszucker ist ein Zweifachzucker und muss nur einmal mit einer körpereigenen Schere- einem Enzym, geschnitten werden, damit dann zwei einzelne Zucker entstehen. Wenn jetzt ein Haufen Haushaltszucker gegessen wird, geht es ratzfatz, dass alles geschnitten ist und im Blut landet. Und dadurch einen hohen Blutzuckerspiegel bekommt. Komplexe Kohlenhydrate, zum Beispiel die Stärke in Kartoffeln, besteht aus einem ganzen Netz aus Kohlenhydraten und da muss die Schere jede einzelne Verbindung durchschnipseln. Und immer wieder gelangen paar einzelne Zucker-moleküle in das Blut. Wie der Zufall es so will, sind komplexe Kohlenhydrate für sich nicht nur gut, sondern stecken meistens auch noch in Nahrungsmitteln voller Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien. Komplexe Kohlenhydrate sind zum Beispiel in Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse enthalten. 69,70

 

Neben Ernährung, Sport und nicht Rauchen gibt es noch einen weiteren Faktor der Diabetes beeinflusst:
Stress. Eine Studie hat aufgezeigt, dass Personen mit einem chronischen Burn-out ein fast doppeltes (1,84) Risiko haben an Diabetes Typ 2 zu erkranken. 71 Rund 40 % der Personen mit Diabetes fühlen sich stark belastet. 72

Um bestmöglich vorzubeugen hilft neben den erwähnten Faktoren Ernährung und Sport, auch mentale Gesundheit und eine zugängliche Gesundheitsversorgung, um die Krankheit in einem frühen Stadium zu erkennen und entgegen zu wirken. 1

 

Zusammenfassung:

Bei der Krankheit Diabetes rutscht der Zucker Glucose unzureichend vom Blut in die Zellen. Aber auch andere Stoffwechselwege sind bei Diabetes beeinflusst. So funktioniert die Signalweitergabe und Immunsystem bei der Wundheilung nicht mehr einwandfrei. Das erhöht das Risiko an fortschreitenden Infektionen die bis zur Amputation von Zehen und Füßen führen kann. Das überschüssige Zucker im Blut führt zu freien Radikalen. Das sind Moleküle, deren Elektron kein Partner zum Händchen halten hat und deswegen gewaltsam Elektronen aus anderen Molekülen reißt. Das führt zu Schäden in den Blutgefäßwänden. Sind die Blutgefäßwände von Augen oder Nerven betroffen, führt das zu Taubheitsgefühlen, Kribbeln und Sehschwierigkeiten bis zur Erblindung. Vorbeugend als auch bei der Krankheit wird gesundes Essen, Bewegung, Rauchstopp und wenig Stress als Tüpfelchen am I empfohlen.

Fun Fact:

Diese Kategorie ist heute gar nicht so fun:

Diese Episode ist 17 Minuten lang. Statistisch gesehen wurden in der Zeit 29 Zehen oder Füße aufgrund von Diabetes amputiert. 44(alle 30 sek-> 85 %)

Nimm Diabetes ernst.

In der nächsten Episode wird es knochenhart! Unsere Knochen sind überraschend aktiv!

Wenn dir dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn du ihn abonnierst, eine gute Bewertung da lässt und ihn deinen Freunden weiterempfiehlst! Außerdem findest du diesen Podcast auf Facebook und Instagram.

Alle Shownotes inklusive Transkript und Quellen findest du wie immer auf www.wunderweltkoerper.com. Auch diesmal habe ich weitere Details in die Klammern gepackt, falls du mehr Interesse daran hast. Folge dem Link in der Podcastbeschreibung.

 

Bis dann! Servus und Baba

 

  1. Bente, M. WHO Global Diabetes Compact. (2021).
  2. World Health Organization. Diabetes. World Health Organization Available at: https://www.who.int/health-topics/diabetes#tab=tab_1. (Accessed: 9th July 2021)
  3. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Diabetes in Zahlen . diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe (2020). Available at: https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_/diabetes_in_zahlen. (Accessed: 18th July 2021)
  4. Schweizerische Diabetesgesellschaft. Über Diabetes . Schweizerische Diabetesgesellschaft Available at: https://www.diabetesschweiz.ch/ueber-diabetes.html. (Accessed: 18th July 2021)
  5. University of Michigan Health. Carbohydrates, Proteins, Fats, and Blood Sugar . University of Michigan Health (2020). Available at: https://www.uofmhealth.org/health-library/uq1238abc. (Accessed: 12th July 2021)
  6. National Institute on Aging. Important Nutrients to Know: Proteins, Carbohydrates, and Fats . National Institute on Aging (2019). Available at: https://www.nia.nih.gov/health/important-nutrients-know-proteins-carbohydrates-and-fats. (Accessed: 12th July 2021)
  7. Fachgesellschaft für Ernähungstherapie und Prävention. Kohlenhydrate – ein Überblick . FETeV (2021). Available at: https://fet-ev.eu/kohlenhydrate/. (Accessed: 17th July 2021)
  8. Ronzheimer, H. Ketogene Diät: Nichts für den Alltag. science.ORF.at (2019). Available at: https://science.orf.at/v2/stories/2966762/. (Accessed: 12th July 2021)
  9. Asmat, U., Abad, K. & Ismail, K. Diabetes mellitus and oxidative stress—A concise review. Saudi Pharm. J. 24, 547–553 (2016).
  10. Adipositas-Netzwerk SAAR e. V. Zucker und Belohnungszentrum . Adipositas-Netzwerk SAAR e. V. (2015). Available at: https://www.adipositas-saarland.de/zucker-und-belohnungszentrum/. (Accessed: 12th July 2021)
  11. AOK Sachsen-Anhalt. Zuckerkonsum und Zuckerwirkung . AOK Sachsen-Anhalt Available at: https://www.deine-gesundheitswelt.de/balance-ernaehrung/zucker. (Accessed: 12th July 2021)
  12. Löffler, G. & Schölmerich, J. Basiswissen Biochemie : mit Pathobiochemie ; mit 139 Tabellen ; [jetzt mit Fällen]. (Springer, 2008).
  13. FatIsNotYourFault. How Insulin Gets Glucose Into a Cell . YouTube (2011). Available at: https://www.youtube.com/watch?v=hwE1osnb5qc. (Accessed: 15th July 2021)
  14. O, S., J, R., L, E. & CB, J. On high-frequency insulin oscillations. Ageing Res. Rev. 7, 301–305 (2008).
  15. Fachgesellschaft für Ernähungstherapie und Prävention. Insulin – zentrales Hormon der Blutzuckerregulation . FETeV (2021). Available at: https://fet-ev.eu/insulin/. (Accessed: 17th July 2021)
  16. Academy of Sports. Vergrößerung der Muskelglykogenspeicher . Academy of Sports Available at: https://www.academyofsports.de/de/lexikon/vergroesserung-der-muskelglykogenspeicher/. (Accessed: 17th July 2021)
  17. lecturio. Glykogenstoffwechsel – Biochemie für Mediziner | Lecturio. lelcturio (2020). Available at: https://www.lecturio.de/magazin/glykogenstoffwechsel/#glykogen-speicherform-der-glucose. (Accessed: 17th July 2021)
  18. Froesch, E. R. Stoffwechsel. in Stoffwechsel 259–302 (Springer, Berlin, Heidelberg, 1981). doi:10.1007/978-3-642-96608-8_10
  19. Gesundheitsportal. Diabetes – Was ist das? . Gesundheitsportal (2018). Available at: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/stoffwechsel/diabetes/was-ist-das. (Accessed: 9th July 2021)
  20. Bundesministerium für Gesundheit. Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 . Bundesministerium für Gesundheit Available at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/diabetes.html. (Accessed: 17th July 2021)
  21. Healthline. Type 2 Diabetes Statistics and Facts. Healthline (2017). Available at: https://www.healthline.com/health/type-2-diabetes/statistics#Age. (Accessed: 17th July 2021)
  22. CDC. National Diabetes Statistics Report 2020. Estimates of diabetes and its burden in the United States. Natl. Diabetes Stat. Rep. (2020).
  23. World Health Organization. Diabetes. World Health Organization (2021). Available at: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/diabetes. (Accessed: 17th July 2021)
  24. Deutsches Zentrum für Diabetesforschung. Ursachen des Diabetes. dzd-ev Available at: https://www.dzd-ev.de/diabetes/ursachen/index.html. (Accessed: 17th July 2021)
  25. Gesundheitsstadt Berlin. Diabetes 2 ist heilbar – doch die Rückfallgefahr ist hoch . Gesundheitsstadt Berlin Available at: https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/diabetes-2-ist-heilbar-doch-die-rueckfallgefahr-ist-hoch-13327/. (Accessed: 18th July 2021)
  26. Smollich, M. Typ-2-Diabetes ist heilbar – ohne Medikamente . Ernährungsmedizin Available at: https://www.ernaehrungsmedizin.blog/2017/12/08/typ-2-diabetes-ist-heilbar-voellig-ohne-medikamente/. (Accessed: 18th July 2021)
  27. Thiel, C. Früher Diabetes mellitus Typ 2 ist reversibel | . Saarbrücken Eschberg Ernährungsmedizin Hausarzt Innere Medizin Experte Arzt Praxis (2019). Available at: https://www.internist-saarbruecken.de/aktuelles/praxis-medizin/frueher-diabetes-mellitus-typ-2-ist-reversibel.html. (Accessed: 18th July 2021)
  28. diabinfo. Andere Diabetesformen. Das Diabetesinformationsportal Available at: https://www.diabinfo.de/leben/andere-diabetesformen.html. (Accessed: 18th July 2021)
  29. zuckerkrank.de. Diabetes-Typen im Überblick . zuckerkrank.de Available at: https://www.zuckerkrank.de/diabetes-typ-2/diabetes-typen. (Accessed: 18th July 2021)
  30. Zirkulin. So funktioniert der Zuckerstoffwechsel in unserem Körper . Zirkulin Available at: https://www.zirkulin.de/ratgeber/so-funktioniert-der-zuckerstoffwechsel-in-unserem-koerper. (Accessed: 17th July 2021)
  31. Diabetes.Help. Nüchternblutzucker: Worauf gilt es zu achten? . Diabetes.Help Available at: https://www.diabetes.help/blutzuckerwerte/nuechternwert/. (Accessed: 18th July 2021)
  32. Diabetes Ratgeber. Laborwerte – Blutzucker (Glukose) . Diabetes Ratgeber Available at: https://www.diabetes-ratgeber.net/laborwerte/blutzucker. (Accessed: 18th July 2021)
  33. Deutsche Diabetes-Hilfe. Oraler Glukosetoleranz-Test (OGTT) . diabetesDE Available at: https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_/diabetes_lexikon/oraler-glukosetoleranz-test-ogtt. (Accessed: 18th July 2021)
  34. Report, A. & Consultation, W. H. O. Use of glycated haemoglobin (HbA1c) in the diagnosis of diabetes mellitus. Diabetes Res. Clin. Pract. 93, 299–309 (2011).
  35. Diabetes Ratgeber. Laborwerte: HbA1c . Diabetes Ratgeber (2017). Available at: https://www.diabetes-ratgeber.net/Laborwerte/Laborwerte-HbA1c-107049.html. (Accessed: 18th July 2021)
  36. Metternich, K. mild & aromatisch & vielseitig – Kürbisse & Süßkartoffeln. diabetes-online Available at: https://www.diabetes-online.de/a/kuerbisse-suesskartoffeln-1731966. (Accessed: 18th July 2021)
  37. Steiner, M. Diabetes: Süßkartoffeln statt Kartoffeln. Navigator Medizin (2021). Available at: https://www.navigator-medizin.de/krankheiten/diabetes-typ-2/ernaehrung-mit-diabetes/suesskartoffeln-statt-kartoffeln.html. (Accessed: 18th July 2021)
  38. Scholl-Bürgi, S. Glykogen: C B. Biochemische Grun dlagen der Ernährung. Glucose Verbrauch: Glykogen. Glucose Lieferung: normaler Stoffwechsel: . Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde (2011). Available at: https://docplayer.org/61052526-Glykogen-c-b-biochemische-grundlagen-der-ernaehrung-glucose-verbrauch-glykogen-glucose-lieferung-normaler-stoffwechsel.html. (Accessed: 8th August 2021)
  39. Mayo Clinic. Diabetes – Symptoms and causes . Mayo Clinic Available at: https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/diabetes/symptoms-causes/syc-20371444. (Accessed: 1st August 2021)
  40. Soutschek, S. Symptome: Anzeichen für einen Diabetes . Diabetes Ratgeber (2018). Available at: https://www.diabetes-ratgeber.net/Diabetes/Symptome-Anzeichen-fuer-einen-Diabetes-222631.html. (Accessed: 1st August 2021)
  41. Abiko, Y. & Selimovic, D. THE MECHANISM OF PROTRACTED WOUND HEALING ON ORAL MUCOSA IN DIABETES. REVIEW. Bosn. J. Basic Med. Sci. 10, 186 (2010).
  42. Brem, H. & Tomic-Canic, M. Cellular and molecular basis of wound healing in diabetes. J. Clin. Invest. 117, 1219–1222 (2007).
  43. Das Diabetesinformationsportal. Zahlen und Fakten. diabinfo.de Available at: https://www.diabinfo.de/zahlen-und-fakten/. (Accessed: 31st July 2021)
  44. Geiss, L. S. et al. Resurgence of Diabetes-Related Nontraumatic Lower-Extremity Amputation in the Young and Middle-Aged Adult U.S. Population. Diabetes Care 42, 50–54 (2019).
  45. Donnini, D., Zambito, A. M., Perrella, G., Ambesi-Impiombato, F. S. & Curcio, F. Glucose May Induce Cell Death through a Free Radical-Mediated Mechanism. Biochem. Biophys. Res. Commun. 219, 412–417 (1996).
  46. H, Y., SL, A. & A, S. A review of the molecular mechanisms of hyperglycemia-induced free radical generation leading to oxidative stress. J. Cell. Physiol. 234, 1300–1312 (2019).
  47. LW, O. Free radicals and diabetes. Free Radic. Biol. Med. 5, 113–124 (1988).
  48. Bonnet, B. et al. An update on molecular cat allergens: Fel d 1 and what else? Chapter 1: Fel d 1, the major cat allergen. Allergy, Asthma and Clinical Immunology 14, (2018).
  49. Ali Khan, M. W., Banga, K. & Ali, W. Gluco-Oxidation of Proteins in Etiology of Diabetic Retinopathy. Diabet. Retin. (2012). doi:10.5772/29090
  50. Chetyrkin, S. et al. Glucose Autoxidation Induces Functional Damage to Proteins via Modification of Critical Arginine Residues. Biochemistry 50, 6102 (2011).
  51. Lipinski, B. Pathophysiology of oxidative stress in diabetes mellitus. J. Diabetes Complications 15, 203–210 (2001).
  52. Asmat, U., Abad, K. & Ismail, K. Diabetes mellitus and oxidative stress—A concise review. Saudi Pharm. J. SPJ 24, 547 (2016).
  53. AC, M., RA, S. & JB, W. Diabetes, oxidative stress, and antioxidants: a review. J. Biochem. Mol. Toxicol. 17, 24–38 (2003).
  54. Mayo Clinic. Diabetic neuropathy – Symptoms and causes . Mayo Clinic Available at: https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/diabetic-neuropathy/symptoms-causes/syc-20371580. (Accessed: 2nd August 2021)
  55. Mayo Clinic. Diabetic retinopathy – Symptoms and causes . Available at: https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/diabetic-retinopathy/symptoms-causes/syc-20371611. (Accessed: 2nd August 2021)
  56. Cohen, J. Insulin’s Out-Of-Pocket Cost Burden To Diabetic Patients Continues To Rise Despite Reduced Net Costs To PBMs. 2021 Available at: https://www.forbes.com/sites/joshuacohen/2021/01/05/insulins-out-of-pocket-cost-burden-to-diabetic-patients-continues-to-rise-despite-reduced-net-costs-to-pbms/?sh=491bd6f340b2. (Accessed: 4th August 2021)
  57. Black, M. Why are insulin prices going up? Chuck Grassley explains it. Austin American Statesman Available at: https://eu.statesman.com/story/news/politics/politifact/2021/02/02/fact-check-insulin-prices-going-up-senator-chuck-grassley-explains/4359751001/. (Accessed: 4th August 2021)
  58. SIPRI. World military spending rises to almost $2 trillion in 2020. SIPRI (2021). Available at: https://www.sipri.org/media/press-release/2021/world-military-spending-rises-almost-2-trillion-2020. (Accessed: 8th August 2021)
  59. Gurley, J. M., Griesel, B. A. & Olson, A. L. Increased Skeletal Muscle GLUT4 Expression in Obese Mice After Voluntary Wheel Running Exercise Is Posttranscriptional. Diabetes 65, 2911–2919 (2016).
  60. Baumgärtner, D. Schmerzfrei abnehmen: Geeignete Sportarten bei Übergewicht. sportblog Available at: https://www.sportblog.cc/gastbeitrag-welcher-sport-ist-bei-uebergewicht-geeignet/. (Accessed: 8th August 2021)
  61. Podbregar, N. Übergewicht: Diese fünf Sportarten bringen am meisten – Joggen wirkt einer genetischen Veranlagung zum Dicksein am besten entgegen . scinexx.de (2019). Available at: https://www.scinexx.de/news/medizin/uebergewicht-diese-fuenf-sportarten-bringen-meisten/. (Accessed: 8th August 2021)
  62. Hahne, D. Adipositas: Gewichtsverlust durch Sport wird überschätzt. Ärzteblatt (2018). Available at: https://www.aerzteblatt.de/archiv/196176/Adipositas-Gewichtsverlust-durch-Sport-wird-ueberschaetzt. (Accessed: 8th August 2021)
  63. Schmermund, A. Sport für Übergewichtige: So schonen Sie Ihre Gelenke . Herzstiftung Available at: https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/uebergewicht/sport-fuer-uebergewicht. (Accessed: 8th August 2021)
  64. Deutsche Diabeteshilfe. Diabetes und Fruktose . menschen-mit-diabetes (2019). Available at: https://menschen-mit-diabetes.de/ratgeber/fruktose-kein-diabetes-lebensmittel. (Accessed: 8th August 2021)
  65. Boukal, C. Fruktose für Diabetiker nicht empfehlenswert. meinegesundheit.at (2009). Available at: https://www.meinegesundheit.at/cdscontent/?contentid=10007.688563. (Accessed: 8th August 2021)
  66. Diabetesherz. Typ 2 Diabetes und Ihr Herz . Diabetesherz Available at: https://www.diabetesherz.at/gesund-leben/?gclid=CjwKCAjwgb6IBhAREiwAgMYKRmw4ujwQg2uaqNiu3-gEFB23S5wVYvhyujL1BFD8peZkfqIEJ2IkNBoCgjAQAvD_BwE. (Accessed: 8th August 2021)
  67. Soutschek, S. Ernährung bei Diabetes . Diabetes Ratgeber (2019). Available at: https://www.diabetes-ratgeber.net/Ernaehrung. (Accessed: 8th August 2021)
  68. Gesundheitsportal. Diabetes Ernährung. Gesundheitsportal (2018). Available at: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/stoffwechsel/diabetes/ernaehrung. (Accessed: 8th August 2021)
  69. Cherney, K. Simple Carbohydrates vs. Complex Carbohydrates. healthline (2020). Available at: https://www.healthline.com/health/food-nutrition/simple-carbohydrates-complex-carbohydrates#what-are-carbs. (Accessed: 8th August 2021)
  70. Harvard T.H. Chan School of Public Health. Carbohydrates and Blood Sugar . Harvard T.H. Chan School of Public Health Available at: https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/carbohydrates/carbohydrates-and-blood-sugar/. (Accessed: 8th August 2021)
  71. S, M., A, S., S, T. & I, S. Burnout and risk of type 2 diabetes: a prospective study of apparently healthy employed persons. Psychosom. Med. 68, 863–869 (2006).
  72. Haase, T. Diabetes-Burn-out: ‘Kunst der richtigen Balance’ . Diabetes Ratgeber (2018). Available at: https://www.diabetes-ratgeber.net/Psyche/Diabetes-Burn-out-Kunst-der-richtigen-Balance-533525.html. (Accessed: 8th August 2021)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert